Apple AirTags und die dunkle Seite der Ortungstechnologie

Du hast wahrscheinlich schon von den Apple AirTags gehört – diesen handlichen kleinen Geräten, die entwickelt wurden, um dir zu helfen, deine verlorenen Gegenstände wiederzufinden. Aber wusstest du, dass sie auch eine Schattenseite haben? Eine Gruppe von Forschern der Northeastern University hat in einer neuen Studie Bedenken hinsichtlich des möglichen Missbrauchs von Apple AirTags für Stalking und Belästigung geäußert. Lass uns genauer untersuchen, was sie herausgefunden haben.

Ein zweischneidiges Schwert: Die Ambivalenz der Apple AirTags

Narmeen Shafqat, eine Doktorandin an der Northeastern University, die sich auf Cybersicherheit spezialisiert hat, betonte, dass Apple AirTags zwar zweifellos positive Anwendungen haben, aber auch erhebliche Risiken mit sich bringen. Sie erklärt: „Man hört all diese guten Geschichten, dass Leute ihr Gepäck gefunden haben, weil sie einen AirTag hatten, aber ich glaube, dass der AirTag ein zweischneidiges Schwert ist. Für jeden, der versucht, jemanden ausfindig zu machen, wie zum Beispiel seine Ex-Freundin oder seinen Partner, kann das sehr ernste Folgen haben.“

Die Forscher fanden heraus, dass AirTags mit Bluetooth-Technologie arbeiten und kontinuierlich Signale senden, die von Handys in der Nähe aufgefangen und an Apple-Server weitergeleitet werden. Das ermöglicht es dem Besitzer, sein Gerät genau zu orten. Das Problem dabei ist, dass die Besitzer die volle Kontrolle über diese Geräte haben, so dass sie heimlich an verschiedenen Orten platziert werden können, um Personen zu verfolgen, ohne dass sie es bemerken.

Die Herausforderung der Benachrichtigungen

Apple hat eine Sicherheitsmaßnahme eingeführt, bei der das iPhone, wenn es kontinuierliche Signale von einem nicht zugeordneten AirTag erkennt, eine Benachrichtigung an den Benutzer sendet, um ihn auf die Anwesenheit eines unbekannten Geräts hinzuweisen. Aber hier liegt das nächste Problem: Es kann zwischen 30 Minuten und neun Stunden dauern, bis eine Benachrichtigung über unbekannte AirTags eingeht. Schnelle Benachrichtigungen erfolgen vor allem nachts oder an Orten, die der Nutzer häufig aufsucht, wie zu Hause oder am Arbeitsplatz.

Darüber hinaus stellten die Forscher fest, dass die Nutzer die AirTags so umkonfigurieren können, dass sie diese Sicherheitsmaßnahmen umgehen, sodass sie sich über längere Zeiträume in der Nähe eines unbekannten AirTags aufhalten können, ohne dass ein Alarm ausgelöst wird.

Die Hoffnung auf Verbesserungen

Das Forscherteam meldete seine Ergebnisse an Apple, das daraufhin mehrere Monate lang mit Google zusammenarbeitete, um Methoden zu entwickeln, mit denen Nutzer vor unerwünschten Ortungsgeräten gewarnt werden können. Die Northeastern-Forscher stellen ihre Erkenntnisse auf der Grundlage ihrer Studie zur Verfügung, um zu diesen Bemühungen beizutragen.

Trotz der Herausforderungen hoffen die Forscher, dass Apple und andere Entwickler Änderungen vornehmen werden, um die Sicherheit bei der Verfolgung dieser Geräte wirksam zu verbessern. Nicole Gerzon, eine Studentin der Cybersicherheit, betont: „Wenn Apple trotz aller Bemühungen diese Probleme hat, dann ist eindeutig etwas auf einer grundlegenden Ebene im Gange… Ich denke, wenn sich die Verbraucher dessen bewusst sind, können wir große Unternehmen wie Apple stärker in die Pflicht nehmen, sichere Software zu entwickeln.“

Fazit: Achtsamkeit im Umgang mit Ortungstechnologie

Es ist offensichtlich, dass Ortungstechnologie wie die Apple AirTags enorme Vorteile bieten kann, aber auch große Risiken birgt. Als Nutzer ist es wichtig, sich der möglichen Missbrauchsmöglichkeiten bewusst zu sein und darauf zu achten, wie diese Technologie eingesetzt wird. Die Forschung der Northeastern University trägt dazu bei, die Sicherheit im Umgang mit solchen Geräten zu verbessern und erinnert uns daran, dass Technologieentwicklung immer auch Verantwortung bedeutet. Bleibe wachsam und schütze deine Privatsphäre.

Du findest diesen Beitrag Interessant?

Deine Freunde bestimmt auch!

JETZT TEILEN

Facebook
Twitter
Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Interessant für dich
Image Credits: Rockstar Games
Gaming

Der Countdown läuft: GTA VI-Trailer am Horizont

Der Countdown für das Gaming-Event des Jahres läuft! Rockstar Games hat offiziell verkündet, dass der lang ersehnte Trailer von GTA VI am 5. Dezember um 9 Uhr Eastern Time erscheint. Das Teaser-Bild deutet auf eine Rückkehr nach Vice City hin, und die Vorfreude in der Gaming-Community ist greifbar. Das 25-jährige Jubiläum von Rockstar Games am selben Tag verspricht zudem besondere Überraschungen. Die Entscheidung, den Trailer eigenständig zu veröffentlichen und nicht bei den Game Awards, wirft Fragen auf. Spekulationen über Charaktere, Grafik und mögliche Features füllen die Online-Diskussionen. Das Internet wird am Dienstag zweifellos in einen GTA VI-Hype verfallen!

TechNews

Die Rückkehr von Sam Altman als OpenAI-CEO: KEIN Wechsel zu Microsoft!

In einem dramatischen Schachzug holte Microsoft die KI-Schwergewichte Sam Altman und Greg Brockman an Bord, nachdem der OpenAI-Vorstand Altman überraschend entlassen hatte. Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer, begleitet von Lob und Kritik. Die Entscheidung hinterlässt offene Fragen und emotionale Turbulenzen bei OpenAI.

TechNews

Das iPad Pro 2024: OLED-Revolution und M3-Power?

Tauche ein in die Zukunft des iPad Pro! Mit einem erwarteten OLED-Upgrade und möglichen M3-Chips verspricht das iPad Pro 2024 bahnbrechende Veränderungen. Verbesserte Kontraste, tiefere Schwarztöne und möglicherweise ein Always-On-Display könnten das Tablet-Erlebnis auf die nächste Stufe bringen.